Was ist cooper test?
Der Cooper-Test ist ein einfacher, aber effektiver Feldtest zur Schätzung der aeroben Ausdauer (VO2max) einer Person. Entwickelt wurde er vom US-amerikanischen Arzt Kenneth H. Cooper in den 1960er Jahren.
Durchführung:
- Ziel ist es, innerhalb von 12 Minuten eine möglichst große Strecke zu laufen oder zu gehen.
- Die Strecke wird in Metern oder Kilometern gemessen.
- Der Test wird typischerweise auf einer Laufbahn oder einer ebenen, markierten Strecke durchgeführt.
Bewertung:
- Die zurückgelegte Strecke wird anhand von Tabellen oder Formeln bewertet, um die aerobe Ausdauer der Testperson einzustufen (z.B. sehr gut, gut, durchschnittlich, schlecht).
- Die Bewertung variiert je nach Alter und Geschlecht.
Anwendung:
- Der Cooper-Test wird häufig im Sportunterricht, im Militär und in der sportwissenschaftlichen Forschung eingesetzt.
- Er dient zur Beurteilung der Fitness, zur Trainingsplanung und zur Überwachung von Trainingsfortschritten.
Wichtige Aspekte:
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aerobe%20Ausdauer">Aerobe Ausdauer</a>: Der Test misst primär die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff effizient zu nutzen.
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/VO2max">VO2max</a>: Die zurückgelegte Strecke korreliert mit der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max), einem wichtigen Indikator für die kardiovaskuläre Fitness.
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Testdurchführung">Testdurchführung</a>: Eine korrekte Durchführung ist wichtig für valide Ergebnisse. Dazu gehört eine angemessene Aufwärmphase und eine gleichmäßige Geschwindigkeit.
- <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Risiken">Risiken</a>: Der Cooper-Test ist anstrengend und sollte bei Personen mit Vorerkrankungen nur nach ärztlicher Rücksprache durchgeführt werden.